Unser Jahresthema
Schwerpunktthema: Lesen – Geschichten erleben
Smart lesen - smarter im Leben (Projekt der Regierung von Oberbayern)
1. Festlegung von Zielen
- Steigerung der Lesegeschwindigkeit
- Steigerung des Textverständnisses
- Steigerung des Leseinteresses
2. Diagnose von Lesekompetenzen und Erfolgsindikatoren
- Diagnostik am Schuljahresanfang zur Ermittlung des individuellen Leistungsstandes und als Grundlage zur Bildung der Lesetandems mit BYLES
- Wörter-pro-Minute-Test am Schuljahresanfang und als prozessbezogener Test am Schuljahresende
- geplant: Schülerbefragung zur Erfassung des Umgangs mit Lesestrategien (am Schuljahresanfang und) Schuljahresende
3. Lesekultur an der Schule
- Lesetext der Woche (Projekt Smart lesen - smarter im Leben)
- Schulbibliothek
- AGs Leseclub
- Lesepass und Leseraupen in allen Klassen als Lesemotivation
- Lesezeit am Morgen
- Vorlesezeit und Hörspielzeit am Morgen in der 1. Klasse
- Nutzung von Antolin in allen Klassen
- Lesepartner 1./3. Klassen mit gemeinsamen Leseeinheiten
- jahrgangsübergreifende „Vorlesewochen“, teilweise mit Einbeziehung der Eltern (Vorlesen in verschiedenen Sprachen)
- Vorlesewettbewerb für die Jahrgangsstufen 1/2 und 3/4 bzw. Vorlesetag, an dem sich Schüler derselben Jahrgangsstufe gegenseitig vorlesen (nicht im SJ 24/25)
- Spiele- und Buchempfehlungsliste der Schule für die Eltern
Externe Partner
- Lesen mit Kooperationspartnern: Lesefüchse
- Bücherbus jeden zweiten Dienstag während des Unterrichtsvormittags
- regelmäßige Büchereibesuche aller Klassen zwischen jeden Ferien (Eltern als Begleitpersonen, Partnerklassen 1. /3. gemeinsam)
- Einbezug von Tagesheim, Hort und Mittagsbetreuung in das Lese- und Hausaufgabenkonzept der Schule
- Vorlesen der Schüler im Kindergarten
- Besuch von externen Aktionen zum Thema Lesen (z.B. Bücherschau, Internationale Kinder- und Jugendbibliothek)
4. Förderung von Leseinteresse
- einfachere Buchauswahl und Textauswahl für die Schüler durch die Lehrkräfte
- Vorlesen in allen Jahrgangsstufen von großer Bedeutung für die Entwicklung von Leseinteresse
- Lesen von Klassenlektüren: Auswahl der Lektüre innerhalb der Klasse anhand eines Bücher-Castings
- Buch des Monats
- Büchereibesuche
- Autorenlesungen
- Theaterbesuche mit Lesen von Auszügen aus dem Stück vor dem Besuch
5. Methode zur Steigerung der Lesegeschwindigkeit
FiLBY: Begleitetes Lautlesen
- Start mit FiLBY in Jahrgangsstufe 2
- Anwendung der Methode in allen Fächern
- Schulhausinterne Lehrerfortbildung zu FiLBY und zum Thema Lesen
7. Strategien zur Steigerung des Textverständnisses
- Methodenfahrplan für die Schüler, geordnet nach Jahrgangsstufen (Lesefächer(pilot)
- „Wort des Tages“ zur Wortschatzerweiterung
- Materialpools an Lesetexten und Büchern pro Jahrgangsstufe
- Einheitliche Markierung unbekannter Wörter: Einkreisen mit Bleistift bei AB, Notation auf Wortblatt bei Buch
- Wörterbuch und Synonymwörterbuch
8. Maßnahmen zur Gewinnung von zeitlichen Ressourcen
- HSU-Themen werden in Lesetexte der Woche integriert und nach FiLBY-Methode behandelt
- Förderstunde werden ausschließlich für das Lesen verwenden
- Lernschienen und Differenzierungsgruppen, auch mit Unterstützung der Lehrassistenten im Rahmen von „Schule für alle“