Hugo Wolf - Wer ist der Mann, der unserer Schule den Namen gibt?
Er ist nicht ganz genau der kleine Junge unseres Schul-Logos, der den Wolf an der Leine führt.
Hugo Wolf ist ein genialer Komponist spätromantischer Lieder.
Er wurde am 13. März 1860 im österreichischen Windischgrätz als viertes von acht Geschwistern geboren. Sein Vater war Lederkaufmann und hatte die große Familie zu ernähren. Dennoch widmete er sich leidenschaftlich der Musik und lehrte seinen Sohn das Klavier- und Geigenspiel. Im Orchester des Vaters spielte Hugo schon als Fünfjähriger die zweite Violine.
Seine Schuljahre waren nicht sehr geglückt. Er lebte nur für seine Musik und hatte für die übrigen Fächer nicht richtig Interesse.
Mit 15 Jahren studierte er dann Musik am Konservatorium in der Hauptstadt Wien und entfaltete weiter seine geniale musikalische Begabung. Hugo hörte in der Hof-Oper Wagners "Tannhäuser" und "Lohengrin". Die Schönheit dieser Werke erschütterte ihn und er schreibt: "Ich bin durch die Musik dieses großen Meisters ganz außer mir gekommen und bin Wagnerianer geworden."
Als Siebzehnjähriger musste Hugo Wolf das Konservatorium verlassen. Er hatte mit seinen eigenen Vorstellungen vom Unterricht dem Direktor zu viel Anlass zu Tadel gegeben.
Freunde, die seine außergewöhnliche Begabung erkannten, verschafften ihm Schüler, so dass er schlecht und recht ein Auskommen hatte.
Nun unterrichtete Hugo und komponierte seine ersten Lieder. Dabei war er Geräuschen gegenüber so empfindlich, dass er nicht einmal das Zwitschern der Vögel ertragen wollte und deshalb mehrmals eine neue Wohnung suchte.
1884 wurde Hugo Wolf Musikkritiker einer Wiener Zeitung.
1887 veröffentlichte er zwölf seiner Lieder, und von da an widmete er sich nur noch dem Komponieren.
1891, also mit 31 Jahren, hatte er die meisten seiner Lieder schon geschrieben, die seinen Ruhm ausmachen. Er hatte unter anderem Gedichte von Mörike, Eichendorff und Goethe vertont. Seine Bekanntheit und Beliebtheit nahmen in dieser Zeit ständig zu.
Nach schwerer Krankheit verstarb Hugo Wolf 1903, im jungen Alter von 43 Jahren.
In der Schule hören wir seine Lieder eher selten, weil sie wohl zu schwierig sind. Lieblingskomponist ist Hugo Wolf hingegen für den bekannten Sänger Dietrich Fischer-Dieskau.
Einer Stätte wie der unseren, in der junge Menschen ihren Weg finden sollen, ist er ein willkommener Namenspatron: Ist er doch berühmt geworden, weil er ohne Einschränkung seinem Interesse und seiner Begabung gefolgt ist.
"Wo man singt, da lass dich ruhig nieder;
böse Menschen haben keine Lieder."
(Johann Gottfried Seume)